Jahreshaupt versammlung 2025
Zahlen, Daten und Impressionen über das Rekordjahr 2024 sowie Ehrungen und Neuwahl eines VorstandspostensDonnerstag, den 10.04.2025 Pressemitteilungen 2025

Am vergangenen Freitag fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.V statt. Nach den Grußworten von Oberbürgermeister Florian Hartmann und Kreisbrandrat Georg Reischl ließen der Vorstand und die Kommandanten das vergangene Jahr mit vielen Zahlen, Daten und Impressionen Revue passieren.
Kommandant Thomas Hüller prognostizierte bereits bei der Hauptversammlung im Juni 2024, dass es das mit Abstand einsatzreichste Jahr der Feuerwehr Dachau werden kann und bestätigte dies bei der jüngsten Versammlung. Die angedachten 1.000 Einsätze wurden es zwar nicht, aber es fehlten am 31.12.2024 nur 34 Stück zu dieser Marke. Es waren nochmal 271 mehr als 2023. Insgesamt leisteten die Ehrenamtlichen 6.093 Einsatzstunden.



Die 966 Einsätze in 2024 teilten sich in 187 Brände, 737 Technische Hilfeleistungen, 19 ABC-Gefahrstoffalarme, 21 Sicherheitswachen und 2 sonstige Einsätze auf. Von den 187 Brandeinsätzen wurden 104 durch Brandmeldeanlagen bzw. Rauchmeldern verursacht.

Bei den Technischen Hilfeleistungen stellten 379 „Unwetterschäden“ den Spitzenreiter dar, mit großem Abstand auf Platz zwei lagen 83 akute Wohnungsöffnungen. Beeindruckend ist auch die Zahl der durch die Feuerwehr medizinisch versorgte, betreute bzw. geretteten Personen, diese belief sich auf ganze 71.
Der Stellvertretende Kommandant Gerd Lobmeier übernahm den Infoblock zum Übungsalltag. Es fanden mehr als 222 Übungen mit 5.585 Stunden statt, 55 Übungen von den Einsatzzügen, 52 Jugendübungen, 16 Übungen der Maschinisten sowie 78 Übungen im Rahmen der Wachbereitschaft, mit Sondergeräten. Daneben erfolgten Führungskräfteschulungen, Lehrgänge auf Landkreisebene und an den Staatlichen Feuerwehrschulen.
Im Rahmen der gemischten Wachbereitschaft leisteten die Ehrenamtlichen 1.619 Wachschichten.
Auch die Zahlen der von den hauptamtlichen Kräften betriebenen Werkstätten können sich sehen lassen.
So wurden 2024 insgesamt 2.170 Pressluftatmer und 2.236 Atemschutzmasken geprüft, 110 Chemikalienschutzanzüge gewartet, 2.925 Atemschutzflaschen gefüllt, allein 2.500 externe Kleidungsstücke gereinigt, 1.500 Schläuche gewaschen und geprüft sowie ca. 70 Objekte durch den Fachbereich Vorbeugender Brandschutz bearbeitet.
Der Vorstandsvorsitzende Florian Reiter ging anschließend auf das abwechslungsreiche Vereinsleben ein. Neben den üblichen Veranstaltungen wie Kinderfasching, Faschingsball, Skiausflug, Grillfest, Radlausflug, Vereinsausflug nach Hamburg und Weihnachtsfeier wurde die Terrasse am Gerätehaus in Eigenleistung runderneuert und an mehreren Fahnenweihen teilgenommen. Dank einer Hörerin von Radio Gong 96.3 organisierte der Sender eine Feier zum Eröffnungsspiel der Fußballeuropameisterschaft als Dank für die Einsätze beim Pfingsthochwasser. Sehr erfreulich war auch, dass „unsere Mannschaft“ mal wieder den Volksfestpokal der Hilfsorganisationen gewonnen hat.
Zum Jahresende 2024 hatte der Verein 618 Mitglieder die sich aus 188 aktiven (einschließlich Jugend), 68 passiven sowie 362 fördernden Mitgliedern zusammensetzen.
Da der bisherige stellvertretende Kassier seinen Posten aus persönlichen Gründen frei gemacht hat, musste neu gewählt werden. Mit großer Mehrheit wurde Axel Putfarken mit dieser Aufgabe betraut.
Am Ende der Versammlung wurden durch die Kommandanten Thomas Hüller und Gerd Lobmeier, die Vorstandsvorsitzenden Florian Reiter und Mathias Glück gemeinsam mit Oberbürgermeister Florian Hartmann noch zahlreiche Beförderungen und Ehrungen vorgenommen. Nachfolgend werden nur die Beförderungen der anwesenden Personen aufgeführt. Alle anderen erhalten ihre Urkunden und Rangabzeichen zu einem späteren Zeitpunkt überreicht.






